Wie ein Kurzurlaub in Bayern: Für die Dauer eines halben Liters Tegernseer Hell wähnt man sich in der Alpenregion. Aber auch fernab des Abfüllorts schmeckt das Helle aus dem Herzoglich Bayrischen Brauhaus Tegernsee. Das ist das Ergebnis unseres Tests.
Das Etikett auf der Flasche macht schon Lust auf den Inhalt. „Eine über tausendjährige Brautradition, zurückgehend auf das Benediktinerkloster Tegernsee, gegründet 746, garantiert wahrhaften Biergenuss“, ist da zu lesen. Dazu sehen wir auf dem Frontetikett des „Tegernsee Hell“ eine Schwarz-Weiß-Skizze des alten Klosters. Es sind hübsche Heile-Welt-Bilder, die da augenblicklich im Kopf entstehen. Und eben diese täuschen ein wenig darüber hinweg, dass das Helle vom Tegernsee längst Kult – und somit auch in weiten Teilen der Republik erhältlich – geworden ist. Doch das hat seinen Grund. Schließlich wäre dieses Bier nicht so erfolgreich, wenn es nicht auch einiges zu bieten hätte.
Sonnengelb strahlt das Bier
Kronkorken runter. Zisch! Rein ins Glas. Kann losgehen. Sonnengelb strahlt einem das gut gekühlte Bier entgegen. Feine Kondenswasserperlen bilden sich auf der Glaswand. Feinporig und dicht wartet die Krone darauf, ein weißes Bärtchen über die Oberlippe des Genießers zu zeichnen. Der Geruch des Bieres drängt sich nicht auf, sortentypisch dezent umspielen zarte Hopfen- und Malzaromen die Nasenflügel. Tatsächlich, das zeigt dann auch der erste Schluck, ist das Tegernseer Helle sehr dezent gehopft. Dadurch kommt es sehr entspannt daher. Leicht, mild, schlank, spritzig und erfrischend. Sehr erfrischend! Ein schön abgestimmter Mix aus sanftem Brauwasser, einer charmanten Zitrusnote und angemessener Würze. Ja, mit diesem Durstlöscher geht die Sonne auf.
Fazit: Harmonisch und ausgewogen
Tegernseer Hell ist ein wunderbares Feierabendbier. Aber eigentlich passt dieses Helle zu jeder Tageszeit. Es ist halt sehr harmonisch und ausgewogen. Der individuelle Stempel, der dieses Beispiel flüssiger Brautradition außergewöhnlich werden lässt, hält jedoch etwas hinterm Berg. Aber, ganz ehrlich, ist es nicht auch schön, wenn ein Bier einfach mit seiner hohen Süffigkeit überzeugt? Wenn es zu jeder Art von Essen passt – vom Hähnchenbrust-Salat bis zum Schweinebraten. Und genau das tut das Tegernseer Hell. Da ist das Nächste schon geordert, lange bevor das erste Glas leer ist. Und währenddessen ist vergessen, dass der Tegernsee in diesem Moment fast 700 Kilometer entfernt ist. Dieses Bier fühlt sich halt an wie ein Kurzurlaub in Bayern – vom ersten bis zum letzten Schluck.
Tegernseer Hell
Bewertung
Optik: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Geruch: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Geschmack: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Preis-Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Süffigkeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bier-Steckbrief
Name: | Tegernseer Hell |
Brauerei: | Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee |
Alkoholgehalt: | 4,8 % |
Herkunft: | Tegernsee (Bayern) |
Biersorte: | Helles |
Zutaten: | Wasser Gerstenmalz Hopfen |
Stammwürze: | k.A. |
Bittereinheiten: | k.A. |
Gärung: | untergärig |
Farbe: | sonnengelb |
Geschmack: | mild |
Preis: | ca. 1,20 Euro (0,5 l Flasche) |