Dass es Krombacher Naturtrübes Dunkel gibt, ist eine feine Sache. Immerhin zeigt die Brauerei eines der meistverkauften Pilsener, dass sie der neuen Biervielfalt gegenüber aufgeschlossen ist. Im Test schneidet es aber eher dürftig ab. Der Grund: Zwei Welten prallen aufeinander.
Ein Freund sagte vor einiger Zeit, dass er es toll findet, dass durch den Craft-Beer-Boom etablierte Brauereien neue Biere auf den Markt bringen. Ja, recht hat er. Ein „Aber“ folgt trotzdem. Denn: Große Brauereien sind längst moderne Betriebe der Lebensmittelindustrie. Manufaktur und Handwerk sind die natürlichen Gegenstücke. Beim Krombacher Naturtrübes Dunkel zeigt sich das sehr deutlich. Ende 2016 führte Krombacher aufgrund der hohen Nachfrage nach seinem Brautradition Kellerbier das Naturtrübe Dunkel ein. Spezialitäten sollen diese Biere sein, weil sich viele Verbraucher „traditionelle, ursprüngliche Geschmackserlebnisse“ wünschen, wie es bei Krombacher heißt.
Hopfenextrakt in der Bierspezialität
Und hier beißt sich der Hund selber in den Schwanz. Das Etikett in nostalgischer, traditionsbetonter Optik suggeriert, dass sich in der Flasche ein Bier befindet, das so schon Anfang des 19. Jahrhunderts hätte gebraut werden können. Ein Blick auf die Zutatenliste bringt dann schon die erste Ernüchterung mit sich – Hopfenextrakt. Mit Brautradition hat dieses erst in den 1960er-Jahren in Deutschland zugelassene Industrieprodukt wenig zu tun. Und das merkt man dem Krombacher Naturtrüben Dunkel auch an.
Fazit: Süffiges, massentaugliches Bier
Das Krombacher Naturtrübes Dunkel ist ein süffiges Bier. Die dunkle Farbe und der helle, cremige Schaum machen durchaus etwas her. Vom Geruch ist es allerdings eher nichtssagend. Hopfenaroma steigt einem nur dezent in die Nase. Beim Geschmack lassen sich die Röstaromen des Malzes zwar erahnen, bleiben aber hinter dem, was man von einem klassischen Dunklen erwarten würde. Das zweite Bier der Brautradition-Produktpalette von Krombacher ist damit ein Bier, das sich problemlos trinken lässt, ohne sich über den Inhalt im Glas zu ärgern. Es ist ein süffiges, massentaugliches Bier. Aber eben nicht mehr.
Krombacher Naturtrübes Dunkel
Bewertung
Optik: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Geruch: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Geschmack: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Preis-Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Süffigkeit (gesamt): | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bier-Steckbrief
Name: | Krombacher Naturtrübes Dunkel |
Brauerei: | Krombacher |
Alkoholgehalt: | 5,0% |
Herkunft: | Kreuztal im Siegerland (NRW) |
Biersorte: | Dunkelbier |
Zutaten: | Felsquellwasser Gerstenmalz Hopfen Hopfenextrakt Hefe |
Stammwürze: | k.A. |
Bittereinheiten: | k.A. |
Gärung: | k.A. |
Farbe: | Dunkel |
Geschmack: | Mild, Note von Röstaromen |
Preis: | ca. 0,80 Euro (0,33 Liter) |