
Die Geschichte des Köstritzer Schwarzbier reicht zurück ins Jahr 1543. Da wurde die Köstritzer Schwarzbierbrauerei erstmals urkundlich erwähnt – damals noch unter dem Namen „Köstritzer Erbschenke“. Nach eigenen Angaben zählt die Brauerei zu den ältesten in Deutschland. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte gab es Besitzerwechsel und Namensänderungen. Doch eines blieb: der Anspruch, besondere Biere zu brauen. Es heißt, selbst Goethe soll das Köstritzer Bier geschätzt haben.
Richtig Fahrt auf nahm die Produktion dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Der Grundstein, auf dem die heutige Brauerei noch immer ruht, wurde 1875 gelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der DDR ging die Brauerei dann in Volkseigentum über. Schwarzbier aus Bad Köstritz diente als Exportartikel. „So wurde es zum gefragten Botschafter Thüringer Braukunst“, heißt es in der Brauerei.
Nach der Wiedervereinigung übernahm im Jahr 1991 die Bitburger-Gruppe die Brauerei. Es war der Beginn eines erneuten Wachstums. Ab 1993 gab es große Werbekampagnen, um die Marke Köstritzer Schwarzbier stark zu pushen und am Markt zu etablieren („Das Schwarze mit der blonden Seele“).
Köstritzer Schwarzbier – der Marktführer in Deutschland
Köstritzer gilt heute nach Angaben der Brauerei als Deutschlands beliebtestes Schwarzbier. „Erstklassige, veredelte Zutaten, die einzigartige Rezeptur und eine leidenschaftliche Brautradition, die man schmecken kann: Köstritzer Schwarzbier steht für Genuss in Perfektion“, sagen sie in der Brauerei. Eine besondere Röstung der Braugerste sorge für ein einzigartiges Malzaroma und einen unvergleichlichen Charakter.
Bier-Steckbrief: Köstritzer Schwarzbier
Name: | Köstritzer Schwarzbier |
Brauerei: | Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH (Bitburger Braugruppe GmbH) |
Alkoholgehalt: | 4,8 % Vol. |
Herkunft: | Bad Köstritz (Thüringen) |
Biersorte: | Schwarzbier |
Zutaten: | Wasser Gerstenmalz Hopfen Hopfenextrakt |
Stammwürze: | 11,4 % |
Gärung: | untergärig |
Farbe: | schwarz |
Geschmack: | malzig |
Preis: | ca. 0,90 Euro (0,5 l) |